Naturschutzverein Erlinsbach

Herzlich willkommen auf der Seite des Naturschutzvereins der Gemeinden Erlinsbach Aargau und Solothurn.

Eine vielfältige Natur ist unseren Mitgliedern ein wichtiges Anliegen. Darum setzen wir uns  für den Schutz, den Erhalt und die Förderung der Flora und Fauna in und um Erlinsbach ein.

Sie sind herzlich eingeladen als Gast oder aktives Mitglied unseren Verein zu unterstützen.

 

"Wir setzen uns ein für heimische Tiere und Pflanzen und deren Lebensräume in und um Erlinsbach."


Liebe Vereinsmitglieder, liebe Naturfreunde

Tief betroffen müssen wir Euch mitteilen, dass unser sehr geschätztes und langjähriges Vorstandsmitglied, unser lieber Edy, vor wenigen Wochen ganz überraschend von uns gegangen ist.

Wir sind sehr traurig.

Der Naturschutzverein hat entsprechend Edys Wunsch eine Spende an BirdLife Schweiz (PC 80-69351-6 / IBAN: CH71 0900 0000 8006 9351 6) in Höhe von CHF 300.00 getätigt. Weitere CHF 60.00 aus der Kollekte an der Mitglieder-versammlung vom 22. März wurden ebenfalls an Birdlife Schweiz überwiesen. 

Euer Vorstand  



Aktuelle Anlässe

7. Mai 2023

Exkursion «Wildpflanzen in der Küche»

Anmeldung erwünscht:

• Beat Brunner [NVE]: bbwald@bluewin.ch, 079 101 93 26

• Maja Hort [VTN]: majcho@bluewin.ch, 062 844 18 47 // 079 389 33 23
Treffpunkt: Pfaffenweg beim Holzschopf des VTN

10.00 bis ca. 13.00 Uhr

Download
Exkursion 7.5.2023
Essbare Wildpflanzen bereinigt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 434.5 KB

9. Juni 2023 Nachtexkursion «Amphibien»
Treffpunkt: 20.30 Eingang Belser Grube, ESO
mit Esther Schweizer, Amphibienbeauftragte Kt. SO

23. September 2023

Herbst- und Bauernmarkt


9 bis ca. 15 Uhr, Schulhaus Kretz

Erlinsbach AG, Info- u. Verkaufsstand



Rückschau Natur im Siedlungsraum

Rund 20 Interessierte wurden am Donnerstag-Abend, 9. Juni 22 von Exkursionsleiter Koni Gschwind begrüsst. Mit dem Fachmann für naturnahen Garten- und Landschaftsbau ging es nun zu Fuss quer durch beide Erlinsbach in Richtung „alte Trotte".
Dabei wurden verschiedene öffentliche Flächen auf ihren Nutzen für eine verbesserte Biodiversität kritisch (aber wohlwollend) unter die Lupe genommen. Denn eines ist für Gschwind klar: Das Insektensterben ist eine ernste Gefahr. Jede Blumenwiese garantiert einer Vielzahl von Lebewesen das Überleben. Gschwinds (Um-)Gestaltungsvorschläge und Pflegetipps waren schnell Anlass für aufschlussreiche Diskussionen. Schon nur darum, weil erfreulicherweise Gemeinderäte beider Erlinsbach und auch ein Vertreter der Technischen Betriebe anwesend waren.
Nach einer kurzweiligen Powerpoint-Präsentation war noch Gelegenheit für gemütliche Gespräche bei Speckzopf und Flüssigem.
Vielen Dank an Koni Gschwind (https://www.insektisumm-garten.ch) für diesen aussergewöhnlich lehrreichen Abend. Seine Gedankenanstösse waren inspirierend, motivierend und erfrischend!

 


Aktuell in der Gemeinde / im Kanton

 


 

Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) LINNEAUS, 1758

 

Nützling,Schädling oder nur lästig?

 

 




Aktuelle Beobachtungen




Machen Sie mit! Senden Sie uns Ihre aktuellen Fotos aus der Natur oder dem Vereinsleben