Hermelin und Mauswiesel sind gern gesehene Gäste, vor allem dort, wo Wühlmäuse in Wiesen und Obstgärten grosse Schäden anrichten. Eine einzige Hermelinfamilie vertilgt zwischen 50–100 Nager pro Woche! Damit die beiden Wieselarten erfolgreich jagen und ihre Jungen aufziehen können, benötigen sie grosse Asthaufen mit speziellen Aufzuchtkammern.
Aus diesem Grund trafen sich am 11. November 2023 zwanzig Freiwillige aus dem Naturschutzverein NVE, der Seniorengruppe des VTN, der Umweltkommission und
der
Jungschar der reformierten Kirchgemeinde Erlinsbach. Unter der fachkundigen Leitung von Esther Schweizer lernten sie, wie eine Aufzuchtkammer gebaut wird, dann
machten sie sich am Waldrand und in einem Rückzugsstreifen ans Werk.
Fünf Aufzuchtkammern wurden mit viereckig angeordneten Stammstücken errichtet und mit viel kleinen Ästen, Laub und Heu ausgekleidet. Über diese Kammern wurden dicke
Stammstücke gelegt und dann mit viel Astmaterial ein dichtes Dachgebaut. Am Schluss konnten fünf grosse Asthaufen bewundert werden, jeder bis zu 1,5 m hoch, 2 m breit und bis zu 5 Meter lang. Die
Anwesenden waren sich einig: eine tolle Gelegenheit, sich für die Natur und die Biodiversität zu engagieren, denn diese Asthaufen bieten auch vielen anderen Tierarten Schutz und Unterschlupf. Der
Ausklang des Einsatzes fand bei Speis und Trank im Holzschopf des Vereins der Tier- und Naturfreunde VTN statt. Alle Beteiligten und die zukünftigen Nutzniesser der Asthaufen bedanken sich bei
der Gemeinde und den Pächtern für ihre Zustimmung zum Bau dieser Fünf-Stern-Unterkünfte.
Weitere Infos zum Thema siehe unter www.wieselnetz.ch
Daniela Gysling
Mitglied Umweltkommission
Erlinsbach SO