In einer ersten Etappe erhielt das Brunnbächli Anfang 2024 ein neues naturnah gestaltetes Bachbett. Auf der Ruderalfläche wurde aus lehmigem Aushubma-terial ein temporäres Pioniergewässer erstellt. Im März haben 15 Freiwillige und fünf Kinder insgesamt 240 einheimische Gehölze in die Uferböschung gepflanzt und zusätzliche Kleinstrukturen errichtet. Aus der alten Öko-Ausgleichsfläche bargen wir drei Abende lang wertvolles Moderholz und Moos, auch Unken, eine Erdkröte, Bergmolche und Leuchtkäfer-Larven und siedelten sie um in die neue Bachböschung. Auch aus dem alten Bachbett wurden Wasser- und Uferpflanzen ausgegraben und ins neue Bachbett hinübergerettet. Während der Bauarbeiten wurden weitere 17 Unken und 7 Mauereidechsen eingefangen und in einem Häckselhaufen in Sicherheit gebracht.
Ende März 2024 durften wir von Birdlife Aargau bei der Delegierten-Versammlung einen Preis für den zweiten Platz im Wett-bewerb "Ökologische Infrastruktur" entgegennehmen, was uns sehr gefreut hat.
Nach einer langen Nassperiode konnten wir im Juni endlich die Bachböschung mit einer Krautsaummischung und die südlich angrenzende Grünfläche mit einer Magerwiesen-Mischung ansäen. Wir kämpften erfolgreich gegen einjähriges und kanadi-sches Berufkraut, während sich unsere Gelbbauchunken in den Bachausweitungen und im temporären Pioniergewässer an die Arbeit machten und fleissig Nachwuchs zeugten.