Projekt Birch-Brunnacker


Ausgangslage

 Gemäss Erschliessungs- und Endgestaltungsplan ist die Firma Belser AG verpflichtet, die Teilfläche Grube West mit einem Perimeter von rund 100 Aren zu rekultivieren und einige ökologische Aufwertungsmassnahmen zu realisieren (RRB Nr. 1435 vom 17. Sept. 2019).

 

Folgende Elemente wurden im Endgestaltungsplan als sinngemäss verbindlich eingezeichnet:
- ein Tümpel für Kreuzkröten, Wasserfläche 120 m2
- fünf Kleintümpel für Gelbbauchunken, Wasserfläche je 5-10 m2
- eine Hecke 90 m x 6 m
- zwei Tages- und Überwinterungsverstecke mit Baumstämmen, Astmaterial und Sand

Im Projektgebiet leben sieben Amphibienarten, darunter die gefährdete Kreuzkröte und Gelbbauchunke. Aufgrund dieser wertvollen Vorkommen wurde das Gebiet Ende 2024 vom Bundesamt für Umwelt als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung anerkannt, und es wird bei der nächsten Revision ins Inventar (IANB) aufgenommen werden. Die Gemeinde Erlinsbach SO hat das Gebiet in der laufenden Ortsplanungsrevision deshalb als Naturschutzgebiet Birch-Brunnacker aufgenommen.

  

Die vorkommenden Amphibien und weitere seltene Arten sollen geschützt und maximal gefördert werden. Das Projekt umfasst deshalb weit mehr Aufwertungsmassnahmen, als im RRB Nr. 1435 vorgesehen.

  

An einer gemeinsamen Besprechung im September 2021 haben Vertreter des Amtes für Raumplanung, Abt. Natur + Landschaft, des Amtes für Umwelt, Abt. Wasserbau, die Regionalvertretung der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) sowie das Planungsbüro BSB + Partner einstimmig beschlossen, dass das grosse ökologische Potenzial dieses Projektes maximal genutzt werden soll. Namentlich sollen anstelle der genannten Tümpel drei grosse ablassbare Laichgewässer à je 300 m2 und reichhaltig ausgestattete Landlebensräume als Brut-, Nahrungs- und Überwinterungshabitate für gefährdete Amphibien-, Reptilien-, Heuschrecken- und Wildbienenvorkommen errichtet werden. 

 

Die Detailplanung sowie der Projektbeschrieb mit Pflegeplan wurden von unserer Co-Präsidentin, Amphibienspezialistin und Regionalvertreterin karch, Esther Schweizer, Öko Büro Schweizer Lebensraum für Wildtiere, ausgearbeitet. Als wertvolle Basis diente dabei das Naturinventar, welches eine Arbeitsgruppe des Naturschutzverein Erlinsbach im Jahre 2020 für die Gemeinde Erlinsbach SO erstellt hat. Tatkräftig mitgeholfen bei der Planung haben auch die Vorstandsmitglieder, allen voran Daniel Liniger (beeworld.ch) mit seinem Fachwissen über Wildbienen und Felix Kull mit seinem breiten Insekten- und Reptilienkenntnissen sowie einige Mitglieder aus dem Verein.

Projektziele und geplante Massnahmen

 Die geplanten Massnahmen orientieren sich vorrangig an den Bedürfnissen der Zielarten Kreuzkröte, Gelbbauchunke, Zauneidechse, Blauflügelige Sandschrecke, Gemeine Sichelschrecke und den Bedürfnissen verschiedener Wildbienenarten. Mit einem naturnah gestalteten Bachlauf mit Kolken, Aufweitungen und einer strukturreichen Bachböschung sowie mit Hecken, vorgelagerten Krautsäumen, Magerwiesen und Kleinstrukturen werden eng ineinander verzahnte Lebensräume geschaffen. Das Herzstück der Anlage bildet eine grosse Ruderalfläche aus Wandkies mit drei ablassbaren Laichgewässern und Schlammfluren im Überlaufbereich, welche als wechselfeuchte Standorte dienen. In den Uferbereichen werden viele Kleinstrukturen aus Totholz, Stein und Sand angelegt. Dieses Angebot richtet sich auf Pionierlebensräume spezialisierte Tier- und Pflanzenarten, welche sich aufgrund des langjährigen Kiesgrubenbetriebes im Projektperimeter angesiedelt haben. Die Ruderalfläche wird durch eine naturnah gestaltete Geländekante von den vegetationsreicheren Flächen abgegrenzt, welche Kreuzkröten als Überwinterungshabitat und bodenbrütenden Wildbienen als Bruthabitat dienen wird. Insgesamt wird so ein Mosaik an reichhaltigen Brut-, Nahrungs- und Überwinterungshabitaten für die vorkommenden Arten geschaffen.

  

Eine sorgfältig ausgearbeitete Pflegevereinbarung zwischen der Firma Belser AG, der Gemeinde Erlinsbach SO, dem Naturschutzverein Erlinsbach NVE und dem zukünftigen Pächter Stephan Gygax liegt vor und garantiert den Erhalt und Unterhalt des zukünftigen Naturschutzgebietes.


Das zukünftige Naturschutzgebiet Birch-Brunnacker braucht Ihre Unterstützung...

Falls Sie interessiert sind, beim nächsten Freiwilligen-Einsatz mitzuhelfen, eine Spende für die weitere Gestaltung des neuen Naturschutz-Gebietes machen möchten oder wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie Ihre Nachricht bitte an:

info@nverlinsbach.ch oder 

esther.schweizer@kreuzkröte.ch 

Download
Einzahlungsschein Spende
EZ_Spende.pdf
Adobe Acrobat Dokument 90.6 KB