Die Finanzierung der dritten Etappe ist gesichert. Das Herzstück, die drei grossen Pioniergewässer auf einer Ruderalfläche mit vielen Versteckstrukturen, einem Gehweg für Besucher, Sitzgelegenheiten und Informationstafeln werden im Winter
2025/ 2026 umgesetzt. Weitere Informationen folgen!
Wer möchte einen ProSpecieRara Apfelbaum sponsern?
Auf der Magerwiese hinter der Bachböschung möchten wir fünf Apfelbäume pflanzen. Diese sind bereits bestellt bei der Bio-Baumschule Glauser. Ein Baum erster Qualität mit Pflanzzubehör und Lieferung kostet CHF 200.00.
Diese Auslagen haben wir nicht budgetiert. Wer möchte einen Baum spenden?
Falls Sie interessiert sind, beim nächsten Freiwilligen-Einsatz mitzuhelfen, eine Spende für die weitere Gestaltung des neuen Naturschutz-Gebietes machen möchten oder wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie Ihre Nachricht bitte an:
info@nverlinsbach.ch oder
Die Asiatische Hornisse ist ein Bienenschädling, der sich in Europa und inzwischen auch in der Schweiz rasch ausbreitet. Das Insekt baut seine Primärnester geschützt in der Nähe von Häusern und die Sekundärnester hoch oben in Baumkronen. Asiatische Hornissen jagen Insekten wie Honigbienen, Wildbienen und weitere Insekten, um ihre Larven zu ernähren. Sie sind am dunklen Hinterleib (mit feinen gelben Streifen) und den gelben Beinenden zu erkennen.
Erste Nester wurden in Erlinsbach und Umgebung vernichtet. Dieses invasive Insekt bedroht die Biodiversität und den Obstbau.
Bitte melden Sie Sichtungen unverzüglich hier:
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://bienen.ch/imkerei/bienengesundheit-imkerpraxis/asiatische-hornisse/
Invasive Pflanzen, die sich bei uns stärker ausbreiten als in ihrer Heimat, können verschiedene Probleme bereiten.
Der Naturschutzverein Erlinsbach ist bestrebt eine Ausbreitung dieser invasiven Pflanzen zu stoppen. Aktuelle Projekte unseres Vereins finden an der Aare im Grien oder im neuen Naturschutzgebiet Birch-Brunnacker statt.
Auch Sie können jederzeit anpacken, sei es beim Spaziergang, den Nachbar informieren oder indem Sie die Pflanzen gleich selber ausreissen und im Kehricht entsorgen.
Eine weitere Ausbreitung vieler dieser Pflanzen verdrängt einheimische Pflanzenarten.
Hier finden Sie weitere Informationen:
https://www.ag.ch/de/themen/umwelt-natur/neobiota
Hier finden Sie gute Erkennungsbeispiele: